Helge Letonja studierte Ballett in Amsterdam und erweiterte seine Ausbildung durch zeitgenössischen Tanz in New York. Er tanzte u.a. an der Oper Graz, bei Jan Fabre und am Tanztheater Bremen. Dort begann er freischaffend zu choreografieren und gründete 1996 steptext dance project, das er 2003 in der Schwankhalle etablierte und bis heute leitet.
Seine oft mit internationalen Partnern, kollaborierenden Komponisten und Bildenden Künstlern realisierten Tanzstücke wurden und werden in Deutschland sowie weltweit präsentiert.
Letonja engagiert sich nachhaltig für die regionale und internationale Entwicklung, Vernetzung und Präsentation zeitgenössischen Tanzes. Er konzipiert und kuratiert Tanzgastspielreihen und Festivals, entwickelt Fortbildungs-, Kooperations- und Festivalformate.
So war er u.a. 2009-2011 Mit-Initiator und -Veranstalter des vier Länder einbindenden EU-Projekts KoresponDance Europe, realisierte 2011/2012 das von der Kulturstiftung des Bundes geförderte europäisch-afrikanische Projekt HOME 52° 30’ N 13° 23’ E ELEV 37 m, choreografierte dessen Produktion HOMESCAPES und produzierte Opiyo Okachs THE HOUSE THAT NEVER WALKED.
2010 erhielt er für die Tanztrilogie DisPLACING Future die Konzeptionsförderung des Fonds Darstellende Künste, ebenwelcher ihn mit steptext dance project 2014 für den george tabori preis nominierte.
Interview mit Helge Letonja: "2 nach 1", Nordwestradio, 28.4.2016
++++ SAVE THE DATE: 1001 Lights, Mouvement Perpétuel (Marlene Millar and Philip Szporer), 28.04.-09.05.2021 ++++